Allgemein


Erasmus+ Projekt an der KKS

Here we are!
Das Transnational Project Meeting (TPM) unseres Erasmus+ Projekts steht bevor!
Im Jahr 2025 übernimmt die Käthe-Kollwitz-Schule erstmals die Koordination eines Erasmus+-Projekts, das Schulen aus Polen, Frankreich und der Türkei zusammenbringt. Den Auftakt bildet das Transnationale Projekttreffen (TPM) am 28. und 29. März 2025 an der Käthe-Kollwitz-Schule, gefolgt von einer Abschlusskonferenz im September in der Türkei. Insgesamt engagieren sich 40 Schülerinnen und Schüler sowie acht Lehrkräfte aus den teilnehmenden Ländern in diesem Projekt.​
Projektziel: Simulation einer UN-Vollversammlung zum Klimawandel
Unter dem Titel "SMUN" (Simulation Model United Nations) zielt das Projekt darauf ab, eine UN-Vollversammlung zum Thema Klimawandel zu simulieren. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen von Delegierten und erarbeiten Maßnahmen sowie Strategien zum Klimaschutz. In englischsprachigen Debatten diskutieren sie darüber, wie jedes Land seiner Verantwortung gerecht werden kann. Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen ist es von großer Bedeutung, dass die junge Generation ihre Stimme für den Klimaschutz erhebt und aktiv an Lösungen arbeitet.​
Transnationales Projekttreffen (TPM) am 28. und 29. März 2025
Am 28. Und 29. März 2025 findet an der Käthe-Kollwitz-Schule das Transnationale Projekttreffen (TPM) statt. Dieses Treffen dient der Projektkoordination und -umsetzung, wobei Vertreterinnen und Vertreter der Partnerschulen aus Polen, Frankreich und der Türkei zusammenkommen, um den Projektfortschritt zu besprechen und zukünftige Schritte zu planen. Solche transnationalen Projekttreffen sind entscheidend für den Erfolg von EU-Projekten, da sie eine strukturierte Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit bieten.

​Learning For Youth Begleitende Veranstaltungen und Workshops
Das Erasmus+-Projekt bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen, die die Käthe-Kollwitz-Schule für 2025 plant:​
Expertengespräche: Am 28. Mai 2025 findet der Workshop "Erasmus SMUN Design for Sustainability or Sustainable School and Sustainable Society" unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Olga Lange von der DHBW Heidenheim statt.​
 
Ausstellung zum Tag der Erde wird im April organisiert, die das Bewusstsein für Umweltthemen schärfen soll.​
 
Besuch des Europaparlaments: Ein geplanter Besuch im Europaparlament in Straßburg ermöglichtden Schülerinnen und Schülern,Europapolitik hautnah zu erleben.​
 
Bereits im Februar war die NachhaltICHkeitsarena der AOK ein großer Erfolg und verdeutlichte das Engagement der Schule für nachhaltige Bildung.​
Bedeutung des Erasmus+-Projekts
Erasmus+ fördert seit 2014 persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte von Schulen aus ganz Europa. Durch die Teilnahme an diesem Programm erhalten Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Europa neu zu erleben und kennenzulernen. Das aktuelle Projekt der Käthe-Kollwitz-Schule trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Prozesse zu stärken und die internationale Zusammenarbeit zu fördern.​

Die Käthe-Kollwitz-Schule freut sich auf die bevorstehenden Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit den Partnerschulen, um gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Völkerverständigung zu leisten.

Projektinformationen:

  • Sektor: Schulbildung​
  • Aktion 2: Zusammenarbeit von Organisationen und Institutionen. Kleinere Partnerschaften – Zusammenarbeit von Berufsschulen​
  • Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2025​
  • Koordinierende Schule: Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen, Esslingen
  • Partnerorganisationen:
    • International League (of European Teachers) Associated to Reuse Genial Pedagogic Innovations and Activities, Saint Jean de Luz, Frankreich www.ilargia.franceserv.eu
    • Yesil Yasam Eğitim ve Kültür Dernegi, Antalya, Türkei​
    • ZSET Zespol Szol Ekologiczno-Transportowych www.zsetgdynia.pl