Ausbildungsvorbereitung dual
Ausbildungsziel
Die Ausbildungsvorbereitung dual ist eine einjährige Ganztageschule. In dieser Schulart können Jugendliche, mit oder ohne Hauptschulabschluss
- einen Hauptschulabschluss erwerben
- den Hauptschulabschluss verbessern
- ihre Allgemeinbildung vertiefen
- berufliches Grundwissen erwerben
- sich auf die Arbeitswelt vorbereiten; (zweiwöchiges Betriebspraktikum bzw. ein Praktikumstag pro Woche)
- reifer werden für die Berufs- und Arbeitsplatzwahl
- Fähigkeiten und Begabungen entdecken
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung Deutsch, Mathematik und Fachrechnen, im Fach Berufsfachliche Kompetenz, sowie auf Antrag in Englisch.
Die Berufsschulpflicht ist erfüllt, wenn kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
Ausbildungskosten
- Schulgeld- und Lernmittelfreiheit
- das Fahrgeld wird, abzüglich eines Eigenanteils, den Bestimmungen entsprechend, ersetzt
- Materialkosten sind im Unterricht der berufspraktischen Kompetenz vom Jugendlichen zu bezahlen.
Pflichtfächer
Pflichtbereich: | |
Religionslehre | 1 Wochenstunde |
Deutsch (inkl. Sprachkompetenz) | 3 - 5 Wochenstunden |
Englisch I und II | 1 - 3 Wochenstunden |
Lebensweltbezogene Kompetenz | 2 Wochenstunden |
Sport | 0 - 2 Wochenstunden |
Mathematik | 3 - 4 Wochenstunden |
Computeranwendung | 1 - 2 Wochenstunden |
Biologie oder Chemie oder Physik | 0 - 2 Wochenstunden |
Profilbereich: | |
Berufliche Kompetenz | 6 - 14 Wochenstunden |
| |
Offene Lernzeit | 8 Wochenstunden |
|
|
Handlungskompetenz |
|
|
|
Betriebspraktikum Wöchentliche Praktikumstage |
2 |
|
|
Wahlpflichtbereich |
|
Ergänzende Angebote der Ganztagesförderung | 2 Wochenstunden |
|
|
Wahlbereich | 2 Wochenstunden |
Mögliche Berufsfelder
Je nach Nachfrage kann zwischen folgenden Berufsfeldern ausgewählt werden:
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Ernährung und Gastronomie
- Gesundheit und Pflege
- Körperpflege
- Wirtschaft und Verwaltung
- Holztechnik
- Labortechnik
Bitte im Aufnahmeantrag unbedingt angeben!
Anmeldung
Der Aufnahmeantrag ist an das Sekretariat der Käthe-Kollwitz-Schule zu richten.
Dem Antrag ist beizufügen:
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- Amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses
- Erklärung ob an einer anderen Schule ein Antrag gestellt wurde.
Bewerbungen sind bis spätestens 1. März schriftlich an die Käthe-Kollwitz-Schule zu richten. Später eingehende Bewerbungen können nur im Nachrückverfahren berücksichtigt werden.
Erfüllen mehr Bewerber die Aufnahmevoraussetzungen als Schüler aufgenommen werden können findet ein Auswahlverfahren statt.
Termine
Keine Ereignisse gefunden.