Berufskolleg Ernährung und Haushaltsmanagement

Ausbildungsziel

Das Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH I) vermittelt den Schülerinnen und Schülern in zwei Jahren fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse für Aufgabengebiete des mittleren Managements in hauswirtschaftlichen Betrieben. Du erwirbst die Fachhochschulreife (Bawü). Du hast außerdem die Möglichkeit eine Zusatzprüfung zum/zur Hauswirtschaftsassistenten/in abzulegen und nach dem Abschluss an die Berufsoberschule für Sozialwesen zu wechseln.

Um die bundesweite Zugangsberechtigung zu Hochschulen zu erhalten, besucht man anschließend das 1BKEH II. Auf diese Weise erlangt man den Berufsabschluss staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Hauswirtschaft.

Das Berufskolleg Ernährung und Haushaltsmanagement bietet eine sehr gute Qualifizierung, um Leitungsfunktionen im mittleren Management in hauswirtschaftlichen Betrieben zu übernehmen.

Nach dem dritten Ausbildungsjahr ist es außerdem möglich, nach einem weiteren bzw. zwei weiteren Berufsjahren die Ausbildung zur/zum Meister/in oder zur/zum technischen Lehrer/in zu absolvieren. Im Berufsfeld Hauswirtschaft erwartet die Absolventen ein breites Spektrum an organisatorischen, kreativen, sozialen und verantwortungsvollen Aufgaben.

Unterrichtsfächer

Pflichtbereich (1. Jahr/ 2. Jahr)
Religionslehre (1/1), Deutsch (3/3), Geschichte mit Gemeinschaftskunde (2/1), Englisch (3/3), Mathematik (2/4)

Berufsfachlicher Bereich
Wirtschaft und Recht (2/4), Datenverarbeitung (2/0), Chemie (2/1)

Handlungsfelder Berufsfachliche und be-rufspraktische Kompetenz (15/14)
•    Grundlagen hauswirtschaftlichen Han-delns erfahren und anwenden
•    Verpflegungsmanagement planen und umsetzen
•    Serviceorientierte Dienstleistungen pla-nen und anbieten
•    Personenbetreuende Dienstleistungen gestalten
•    Wohnumfeld zielgruppengerecht gestal-ten
•    Prozesse in hauswirtschaftlichen Betrie-ben nachhaltig organisieren

Wahlbereich
Zusatzunterricht zum Erwerb des/der Hauswirt-schaftsassistenten/in

Praktikum
Pflicht ist in den ersten beiden Schuljahren ein 4-wöchiges Praktikum in hauswirtschaftlichen Be-trieben


Ausbildungskosten

  • Schulgeld- und Lernmittelfreiheit
  • das Fahrgeld wird, abzüglich eines Eigenanteils, den Bestimmungen entsprechend, ersetzt
  • Materialunkosten und Kochgeld sind im Unterricht von max. 60,00 Euro zu bezahlen.

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung zur Aufnahme in das Berufskolleg sind:

  • Realschulabschluss oder
  • Fachschulreife oder
  • in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges oder
  • das Versetzungszeugnis in die Klasse, oder Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums, in die gymnasiale Oberstufe der Gemeinschafts-schule oder
  • ein gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss (z. B. 9 + 3).

Anmeldung

Der Aufnahmeantrag ist über
http://schule-in-bw.de/bewo zu stellen.

Dem ausgedruckten und unterschriebenen Antrag ist beizufügen:

  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • Amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses


Bewerbungen sind bis spätestens 1. März online zu stellen und an der zuständigen Schule einzu-reichen.

Termine

Keine Ereignisse gefunden.

Mehr Termine