Berufskolleg Soziales Teilzeit
Ausbildungsziel
Die Ausbildung am Dualen Berufskolleg Fachrichtung Soziales vermittelt berufsbezogenes Grundwissen in Theorie und Praxis für den sozialen Bereich und dient damit der Berufsorientierung. Sie führt die Allgemeinbildung weiter und eröffnet bei erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit des Besuchs des einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife.
Abschluss
Wer das Duale Berufskolleg Fachrichtung Soziales in Teilzeit erfolgreich abgeschlossen hat, kann das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife besuchen, wenn der in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie erreichte Gesamtnotendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und die Leistungen in diesen Fächern jeweils nicht geringer als mit der Endnote “ausreichend“ bewertet sind.
SchülerInnen, die das duale Berufskolleg Fachrichtung Soziales in Teilzeit erfolgreich durchlaufen haben, können ohne Besuch des Berufskollegs für PraktikantInnen bzw. Sozialpädagogik direkt in die Fachschule für Sozialpädagogik aufgenommen werden. Vorausgesetzt, es wird ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welches innerhalb der letzten fünf Jahre unter der Anleitung einer Fachkraft absolviert wurde, nachgewiesen.
Dauer und Gliederung der Ausbildung
Die Ausbildung im dualen Berufskolleg Soziales dauert ein Schuljahr und gliedert sich in 13 Wochenstunden Unterricht und in insgesamt mindestens 900 Stunden gelenktes Praktikum in einer anerkannten pflegerischen oder sozialpädagogischen Einrichtung.
Praktikum
Das Praktikum gibt Orientierung über die Anforderungen in sozialen Berufsfeldern und hilft, die Neigung und Eignung für einen sozialen Beruf zu prüfen. Es vermittelt Grundeinsichten in das Geschehen in der Praxisstelle, Grunderfahrungen in Arbeitsmethoden und einen Überblick über Aufbau und Organisation der Praxisstelle sowie über dort anfallende Personal- und Sozialfragen.
Das Praktikum kann in sozialen Einrichtungen abgeleistet werden, soweit diese Stellen zur Mitarbeit von Praktikantinnen und Praktikanten geeignet sind und die Anleitung durch eine Fachkraft sichergestellt ist. Grundsätzlich geeignet in diesem Sinne sind Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, Kureinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Tageseinrichtungen für alte und demente Personen, Tageseinrichtungen für Kinderheime, Kindergärten, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und der Schulsozialarbeit. Ein Teil des Praktikums ist in den Schulferien abzuleisten, dieser Teil soll mindestens 75 Stunden umfassen.
Unterrichtsfächer
Religion (1), Deutsch (2), Englisch (2), Mathematik (2), Gemeinschaftskunde (1), Biologie (2), Sozialpädagogik und Sozialpflege (3)
Aufnahmebedingungen
Voraussetzungen zur Aufnahme in das Berufskolleg sind:
- Realschulabschluss oder
- Abschlusszeugnis der Hauptschule mit Werkrealschule oder
- Fachschulreife oder
- das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums oder
- in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges oder
- ein gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss (z. B. 9 + 3).
- Ein Praktikumsvertrag mit einer von der Schule als geeignet angesehenen pflegerischen oder sozialpädagogischen Einrichtung.
Anmeldung
Der Aufnahmeantrag ist über schule-in-bw.de/bewo zu stellen.
Dem ausgedruckten und unterschriebenen Antrag ist beizufügen:
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- Amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses
Bewerbungen sind bis spätestens 1. März online zu stellen und an der zuständigen Schule einzureichen.
Das Abschlusszeugnis und der Praktikumsvertrag einer anerkannten pflegerischen oder sozialpädagogischen Einrichtung muss bis zum Beginn des jeweiligen Schuljahres vorliegen.
Termine
Keine Ereignisse gefunden.
Downloads
Flyer BKST.pdf295 K
PraktikumsvertragPraktikumsvertrag82 K