Kuchen trifft Kirche
Esslingen Gemeinsames Projekt von Käthe-Kollwitz-Schule und Katholischem Dekanat – Migranten für den Arbeitsmarkt fit machen
"Kuchen trifft Kirche“, so heißt das neue Projekt, das Käthe-Kollwitz-Schule und Katholisches Dekanat Esslingen-Nürtingen gemeinsam auf den Weg gebracht haben. Die Berufsschule will junge Migranten fit machen für den Arbeitsmarkt, während die Kirche neue Kooperationspartner sucht. Was die beiden ungleichen Partner eint? Ihr Wunsch, anderen Menschen zu helfen, und ihr Wissen darum, dass dies ein langer und nicht selten schwieriger Prozess ist. Für diese Idee steht die Flasche voller Kuchenzutaten als Symbol: die Flaschenpost, die lange unterwegs ist, und der am Ende ein guter Geist entsteigt.
Das katholische Dekanat will sich zukunftsfähig aufstellen. „Das bedeutet für die 42 Kirchengemeinden im Landkreis Esslingen, ihr Netzwerk auszubauen“, erklärt Dekan Paul Magino. So sind vielfältige Kooperationen entstanden: In Schulen bieten Pfarrer beispielsweise Religionsunterricht an. Für die Kommunen betreibt die Kirche Kindergärten. Und bei der Notfallseelsorge unterstützen die Gemeinden Deutsches Rotes Kreuz und Feuerwehr. Am Ende des Projekts erhalten die Gemeinden zur Feier der neu gestifteten Partnerschaften drei Kuchenflaschen vom Dekanat überreicht – eine für sich und zwei für die Partner.
Die Zutaten für den Kuchen füllen junge Migranten in der Käthe-Kollwitz-Schule in eine Flasche. Ein Jahr lang besuchen sie die VABO-Klasse zur Vorbereitung auf Arbeit und Beruf, ohne dass Deutschkenntnisse vorausgesetzt werden. 108 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 17 und 23 Jahren aus Afghanistan, Syrien und Irak sowie Eritrea und Gambia, aber auch Griechenland und Kroatien werden in vier Klassen unterrichtet. Insgesamt bieten die acht beruflichen Schulen im Landkreis Esslingen ungefähr zehn Klassen an, berichtet Schulleiter Thomas Fischle. Nach bestandener VABO-Klasse wechseln die Schüler in den regulären Unterricht. Dort sollen sie innerhalb von zwei bis drei Jahren drei Ziele erreichen, sagt Lehrerin Heidrun Schweikardt: „Deutsch lernen, den Hauptschulabschluss machen und sich beruflich orientieren.“ Fünf Bereiche stehen auf dem Stundenplan: Nahrung, Textilien, Holz, Pflege und Kfz. „Meine Schüler sind sehr engagiert und wollen Deutschland kennen lernen“, berichtet Schweikardt.
Esslinger Zeitung vom 30.06.2018
Termine
Keine Ereignisse gefunden.