Duales Berufskolleg Soziales Teilzeit (BKST)


Im Dualen Berufskolleg mit der Fachrichtung Soziales wird dir ein berufsbezogenes Grundwissen in Theorie und Praxis für den sozialen Bereich vermittelt. Die Ausbildung findet dual in Zusammenarbeit mit einer Einrichtung im Sozialbereich statt und dient vor allem der Berufsorientierung.
Wenn du das BKST erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife besuchen und dort deine Fachhochschulreife machen. Dafür benötigst du in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Biologie einen Durchschnitt von mindestens 3,0. Mit diesem Abschluss in der Tasche kannst du jede Fachhochschule in Baden-Württemberg besuchen. Für eine bundesweite Anerkennung benötigst du zusätzlich noch ein 6-monatiges Praktikum, eine Ausbildung oder ein FSJ im sozialen Bereich.

Deine Voraussetzungen

 

  • Realschulabschluss oder
  • Fachschulreife oder
  • Du bist in die Klasse 10 des achtjährigen Gymnasiums versetzt worden oder
  • Du bist in die Klasse 11 des neunjährigen Gymnasiums versetzt worden oder
  • Du hast einen gleichwertigen mittleren Bildungsabschluss (z. Bsp. 9+3).
     
  • zusätzlich benötigst du einen Praktikumsvertrag mit einer von der Schule als geeignet angesehenen pflegerischen oder sozialpädagogischen Einrichtung.
     

Unterricht

an 1,5 Tagen in der Woche


Religion
Deutsch
Englisch
Mathematik
Gemeinschaftskunde
Biologie
Sozialpädagogik und Sozialpflege
 

Praktikum

an 3,5 Tagen in der Woche


Das Praktikum umfasst 900 Stunden in einer sozialen Einrichtung. Grundsätzlich geeignet sind Alten- und Pflegeheime, Generationenhäuser, Kureinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Tageseinrichtungen für Kinder, Kindergärten, Einrichtungen der sozialen Jugendsozialarbeit und der Schulsozialarbeit. Sinnvoll ist ein Praktikumsbetrieb, der auch am Wochenende geöffnet ist. So könnt ihr die 900 Stunden leichter zusammenbekommen. Ein Teil des Praktikums ist während der Schulferien abzuleisten.


Weitere Informationen


Dauer: 1 Jahr

Abschluss: Zugangsberechtigung zum BKFH

Lernmaterialien: Bücher werden als Leihgabe gestellt
 


Der Aufnahmeantrag ist über http://bewo.kultus-bw.de.

Dem ausgedruckten und unterschiebenen Antrag ist beizufügen:

  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • Amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses
     

Bewerbungen sind bis spätestens 1.März online zu stellen und an der zuständigen Schule einzureichen. Der Praktikumsvertrag einer anerkannten pflegerischen oder sozialpädagogischen Einrichtung muss bis zum Beginn des jeweiligen Schuljahres vorliegen.

Abteilungsleitung
Stephanie Lorenz
lor(at)kks-es.de